SaluLearn

Die interaktive Medizin-Lern-App

Medizinisches Glossar

Willkommen zum Medizinischen Glossar von SaluLearn. Hier findest du wichtige Begriffe aus dem Bereich der Medizin und Ernährung.

Begriffe-Lernspiel

Teste dein Wissen zu medizinischen Begriffen mit unserem interaktiven Lernspiel!

Springe zu:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

Anatomie
Die Wissenschaft vom Aufbau des Körpers. Sie befasst sich mit der Form, Lage und Struktur der Körperteile und Organe.
Arterie
Blutgefäß, das sauerstoffreiches Blut vom Herzen weg zu den Organen transportiert.
Antioxidantien
Substanzen, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen. Sie kommen in vielen Obst- und Gemüsesorten vor.

B

Ballaststoffe
Unverdauliche Nahrungsbestandteile pflanzlicher Herkunft, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind.
Blutdruck
Der Druck des Blutes auf die Wände der Arterien. Wird als zwei Werte angegeben: systolisch (oberer Wert) und diastolisch (unterer Wert).
BMI (Body-Mass-Index)
Eine Kennzahl zur Bewertung des Körpergewichts in Relation zur Körpergröße. Berechnet als Gewicht in kg geteilt durch (Körpergröße in m)².

C

Cholesterin
Eine fettähnliche Substanz, die im Blut und in Körperzellen vorkommt. Unterschieden werden LDL (oft "schlechtes Cholesterin" genannt) und HDL ("gutes Cholesterin").
Chronische Erkrankung
Eine langanhaltende, oft lebenslange Erkrankung, die sich langsam entwickelt und nicht vollständig geheilt werden kann.

D

Dehydration
Zustand des Flüssigkeitsmangels im Körper, der entsteht, wenn mehr Flüssigkeit verloren geht als aufgenommen wird.
Diabetes mellitus
Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht effektiv auf Insulin reagiert, was zu erhöhten Blutzuckerwerten führt.
Diastole
Die Entspannungsphase des Herzens zwischen zwei Herzschlägen, während der sich die Herzkammern mit Blut füllen.

E

Elektrolyte
Mineralsalze im Körper, die elektrisch geladen sind und wichtige Funktionen bei Nervenimpulsen, Muskelkontraktionen und Wasserhaushalt erfüllen.
Enzyme
Proteine, die als Katalysatoren im Körper wirken und biochemische Reaktionen beschleunigen.
Erstversorgung
Die unmittelbare medizinische Versorgung in Notfällen vor dem Eintreffen professioneller Hilfe.

F

Fettsäuren
Bestandteile von Fetten und Ölen. Man unterscheidet gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Folsäure
Ein B-Vitamin, das besonders wichtig für die Zellteilung und das Wachstum ist. Besonders wichtig in der Schwangerschaft.

G

Glykämischer Index
Ein Wert, der angibt, wie stark ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt.
Glukose
Ein einfacher Zucker, der die Hauptenergiequelle des Körpers darstellt und im Blut als Blutzucker gemessen wird.

H

Hämoglobin
Eisenhaltiges Protein in den roten Blutkörperchen, das für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist.
Herzfrequenz
Die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Die normale Ruheherzfrequenz liegt bei Erwachsenen zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute.
Hypertonie
Bluthochdruck; ein anhaltend erhöhter Blutdruck in den Arterien.

I

Immunglobuline
Antikörper; Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um gegen fremde Substanzen wie Bakterien und Viren zu kämpfen.
Insulin
Ein Hormon, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und den Blutzuckerspiegel reguliert.

K

Kalorien
Maßeinheit für Energie in Nahrungsmitteln. Der tägliche Kalorienbedarf hängt von Alter, Geschlecht, Gewicht und Aktivitätsniveau ab.
Kohlenhydrate
Eine der drei Hauptnährstoffgruppen neben Proteinen und Fetten. Hauptsächlich in Getreide, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten.

M

Makronährstoffe
Die Hauptnährstoffgruppen: Kohlenhydrate, Proteine und Fette, die in größeren Mengen vom Körper benötigt werden.
Metabolismus
Stoffwechsel; die Summe aller chemischen Prozesse, durch die der Körper Nahrung in Energie umwandelt.
Mikronährstoffe
Vitamine und Mineralstoffe, die der Körper in kleineren Mengen benötigt, aber die für normale Körperfunktionen essentiell sind.

N

Nährstoffe
Substanzen in Lebensmitteln, die der Körper für Wachstum, Entwicklung, Reparatur und Erhaltung benötigt.
Neurotransmitter
Chemische Botenstoffe, die Signale zwischen Nervenzellen übertragen.

O

Omega-3-Fettsäuren
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die wichtig für Herzgesundheit und Gehirnfunktion sind. Hauptsächlich in Fisch, Leinsamen und Walnüssen enthalten.
Osteoporose
Eine Erkrankung, bei der die Knochen an Dichte verlieren und brüchiger werden.

P

Proteine
Große, komplexe Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen. Sie sind wichtig für den Aufbau und die Reparatur von Körpergewebe.
Probiotika
Lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in ausreichender Menge konsumiert werden, gesundheitsfördernde Wirkungen haben.

S

Stoffwechsel
Siehe Metabolismus; alle chemischen Prozesse im Körper, die Nahrung in Energie umwandeln und Abfallprodukte ausscheiden.
Systole
Die Phase des Herzschlags, in der das Herz sich zusammenzieht und Blut in die Arterien pumpt.

V

Vitamine
Organische Verbindungen, die in kleinen Mengen für normales Wachstum und zur Aufrechterhaltung der Gesundheit erforderlich sind.
Vene
Blutgefäß, das sauerstoffarmes Blut von den Organen zum Herzen zurücktransportiert.

Z

Zöliakie
Eine Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten zu Schäden im Dünndarm führt.
Zytokin
Ein Signalmolekül, das von Zellen des Immunsystems abgesondert wird und die Immunantwort reguliert.